Tipps & Tricks zur Verarbeitung von FIMO Knete

Im folgenden findest du einige FIMO Tipps und Tricks die dir die Handhabung der FIMO Knete erleichtern sollen.

FIMO Tipps zum backen im Ofen

Nachdem du fertig bist dein Werkstück z.b. eine FIMO-Figur zu modellieren muss diese noch in einen Backofen zum aushärten. Für diesen Vorgang habe ich folgende Tipps für dich:

  • Backblech unbedingt mit Backpapier auslegen damit nichts kleben bleibt bzw. sich besser löst
    Noch besser ist natürlich eine Backmatte*
  • Den Backofen auf 110 Grad Celsius einstellen und unbedingt vorheizen.
  • Da jeder Ofen ein bisschen anders ist, ist ein Ofen-Thermometer* wirklich Gold wert! Da es extrem wichtig ist auf die Temperatur zu achten! Bei höheren Temperaturen als empfohlen (110 Grad) kann es zu „Verbrennungen“ kommen, d.h. das hellere Teile sich verfärben und einen „Braunstich“ bekommen.
  • Das fertige FIMO-Stück maximal 30min im Backofen lassen
  • Nach dem „Backen“ noch auskühlen lassen. Erst dadurch erhält FIMO den endgültigen Härtegrad. Die Dauer ist natürlich abhängig von der Größe deines Werkstückes.
  • Es empfiehlt sich „Ober/Unter – Hitze“ auszuwählen. Bei „Umluft“ besteht das Risiko der Überhitzung.

FIMO Tipps zur Lagerung

Es empfiehlt sich die Knete nach Öffnen der Originalverpackung in Klarsichtfolie, Alufolie oder Zip-Beuteln aufzubewahren. Ansonsten besteht das Risiko der Austrocknung. Auch direktes Sonnenlicht sollte auf Dauer vermieden werden. Ebenfalls sollte es nicht zu warm bzw. zu kalt sein. Ich persönlich lagere meine aktuell nicht benötigte FIMO-Knete immer in Klarsichtfolie eingewickelt und dann nochmal in wieder verschließbare Plastikboxen in einer Schublade im Wohnzimmer.
Gute Boxen hierfür sind z.B die Airtight Storage Container*

FIMO zu weich

Ist dein FIMO zu weich und die exakte Verarbeitung fällt schwer ist ein guter Tipp die FIMO-Masse für ein paar Stunden in den Kühlschrank zu legen. Die Knete wird dadurch härter und lässt sich dann besser verarbeiten.

Will man sehr dünne Scheiben von einem Cane abschneiden empfiehlt sich dies übrigens auch.

FIMO lackieren

Um dein fertiges gebackenes und vollständig ausgehärtetes FIMO Werkstück strapazierfähiger zu machen empfiehlt es sich dieses zu lackieren. Vor allem wenn dein fertiges Teil gewissen Belastungen ausgesetzt ist, wie z.b. eine Perlenkette.

Leider eignet sich nicht jeder Lack hierfür. Bitte verwende ausschließlich Acryllack auf Wasserbasis. Andere Lacke können FIMO angreifen oder sie trocken nicht richtig und hinterlassen dadurch einen klebrige Oberfläche.

Zum Glück bietet Staedtler hierfür extra FIMO-Lacke* an. Diese gibt es als Glanzlack oder Seidenmatt. Je nachdem was für eurer fertiges Produkt eben schöner ist.

FIMO bemalen

FIMO lässt sich auch wunderbar bemalen. Jedoch gilt hier ungefähr das gleiche wie beim lackieren. Benutze unbedingt Acrylfarben auf Wasserbasis. Ein gutes Produkt hierfür ist beispielsweise das 24 Farben Set von Kreul. *

Um möglichst lange etwas von der Farbe zu haben empfiehlt es sich das Werkstück anschließend zu lackieren. Sprich: Erst bemalen dann lackieren!

Mehr Informationen zu dem benötigten Zubehör

Tolle kostenlose FIMO Knete Anleitungen zum nachbasteln